Mitgliederversammlung 2023 (Updated)

Ordentliche Mitgliederversammlung des DAV Sektion Hohenstaufen

Am Mittwoch, 22.03.2023, fand in der Stadthalle Göppingen die ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Alpenvereins (DAV) Sektion Hohenstaufen statt. Um 19 Uhr begann das Programm mit der Ehrung von 223 Jubilaren, die mit einer Urkunde und einer Ehrennadel ausgezeichnet wurden. Ab 20 Uhr fand dann die Hauptversammlung statt. Der 1. Vorsitzende, Dr. Dieter Feil, eröffnete die Versammlung und begrüßte die über 100 anwesenden Sektionsmitglieder. Sein Dank galt gleich zu Beginn den vielen engagierten Mitgliedern für ihren Einsatz und ihre Unterstützung. Im Anschluss wurde kurz aus den Abteilungen berichtet. Neben den Hütten (Göppinger Hütte, Haldenseehaus und Kreuzberghütte) lag der Fokus hier auf der Kletterstube und dem Ausbildungswesen. Vor allem das Engagement der Trainerinnen und Trainer wurde hervorgehoben. Dennoch ist das Ausbildungsteam dringend auf der Suche nach neuen Gesichtern, um das Team zu unterstützen. Nach dem Bericht des Kassenwarts standen die Entlastung des Kassenwarts sowie des gesamten Vorstands auf dem Programm, bevor das erste der beiden großen Themen des Abends präsentiert wurde: Der Der DAV möchte bis 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel umsetzen zu können, sind die Sektionen gefragt. In der Sektion Hohenstaufen befasst sich seit Ende 2022 der neue Klimaschutzbeauftragte Michael Frankenberger mit der Aufgabe, die Meilensteine, die der DAV in München vorgegeben hat, bei uns vor Ort umzusetzen. Eine CO2-Bilanz für das Jahr 2022 wurde bereits von ihm und seinem Team mit großem Aufwand erstellt und dient als Basis für die notwendige Reduzierung der Emissionen. Das zweite wichtige Thema, das die Sektion derzeit beschäftigt, ist der Bau des neuen Vereinszentrums mit Kletterhalle. Der Baubeauftragte Werner Lutz präsentierte den aktuellen Stand und übergab anschließend an Katrin Wartwig. Sie ist verantwortlich für die Projektgruppen, die sich mit der konkreten Ausgestaltung der Kletterhalle befassen. Hier galt der besondere Dank allen Mitgliedern der Projektgruppen, die sich sehr stark engagieren und so die Pläne mit Leben füllen. Im Anschluss wurde noch einmal die Finanzierung des Projekts beleuchtet. Neben Zuschüssen und Darlehen sind auch Spenden ein wesentlicher Bestandteil. So werden in den kommenden Wochen von jedem A- und B-Mitglied der Sektion wie angekündigt, 40 €, für einen Baustein zur Finanzierung des Vereinszentrums, eingezogen. Außerdem wurde die Möglichkeit vorgestellt, durch sogenannte Spendenbacksteine die Finanzierung zu unterstützen. Am Ende des Abends stellte Kassenwart Werner Zimmermann noch den Haushaltsplan 2023 vor, der ohne Anmerkungen verabschiedet wurde. Gegen 22 Uhr beendete Dr. Dieter Feil die Versammlung mit einem großen Dankeschön an alle Mitglieder.